Über mich

 

 

 

 

Ich bin Musik- und Entspannungstherapeutin und Musikerin. Ich wohne mit meinem Mann und meinen zwei Kindern im südpfälzischen Sankt Martin.

 

 

 

Beruflicher Werdegang:

Nach dem Abitur studierte ich zunächst das Grundschullehramt mit dem Schwerpunktfach Musik und Religion an der Universität Landau. Während des Studiums erkannte ich jedoch sehr schnell, dass mein Platz langfristig nicht vor einer Klasse sein würde. In dieser Zeit beschäftigte ich mich viel mit den entspannenden und heilenden Wirkweisen von Musik und ihrem Einsatz in der Therapie mit entwicklungsverzögerten Kindern. Die intensive "ganzheitliche Förderung eines Kindes mit Musik" wurde schließlich zu meiner neuen beruflichen Agenda. So studierte ich nach meinem Lehramtsexamen 2010 erneut: im Masterstudiengang "Musiktherapie" an der SRH Fachhochschule Heidelberg. 

Nach meinem Masterabschluss im Jahr 2012 startete ich als Co-Therapeutin an der "AHG Klinik für Psychosomatik Bad Dürkheim, Schwerpunkt Jugendarbeit " in die Berufswelt. Dort leitete ich die "Jugendprojektgruppe" und das "Soziale Kompetenztraining für Jugendliche PatientInnen".

Zudem lernte ich dort das Konzept des "Gemeinsames Trommeln in der Psychosomatik" kennen: Die von den Bereichen "Sporttherapie" und "Psychotherapie" ins Leben gerufen Trommelgruppe beschenkte ihre Teilnehmenden oft schon in der ersten Stunde mit positiven Erfahrungen und der Erkenntnis "Ich mache Musik und es hört sich wirklich richtig toll an!" Mit meinem musiktherapeutischen Background und der neu entdeckten Leidenschaft fürs Trommeln war ich recht bald als drittes Gruppenleitungsteam einsatzfähig und konnte meine Kollegen bei Bedarf vertreten.

Das  Konzept des therapeutischen Trommelns übernahm ich im Jahr darauf in meiner neuen Tätigkeit als Musiktherapeutin in den Bereichen Psychosomatik und Abhängigkeitserkrankungen am "AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen" und baute es dort noch weiter aus.

Danach folgten wunderbare Familienjahre.

2020 bildete ich mich zur Entspannungstherapeutin an der "Bergischen Akademie für Erwachsenenbildung" weiter.

Im Jahr 2021 dozierte ich als an der "ZAR Akademie für Logopädie und Ergotherapie, Kaiserslautern" im Fach "Grundlagen der aktiven Musiktherapie" sowie "Entspannungstechniken für angehende LogopädInnen. 

Seit Januar 2024 bin ich als Musiktherapeutin an der Privatklinik Bad Gleisweiler, Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie, tätig. Hier habe ich die besondere Ehre, den musiktherapeutischen Bereich als dritten Pfeiler der kreativen Therapien aufzubauen; ergänzend zu den bereits etablierten Bereichen Kunsttherapie und Tanztherapie, aufzubauen.


"Meine allerersten Begegnung mit der Querflöte öffneten mir das Tor zu Welt meiner Musik."

Dieses elegante Musikinstrument und ihre sanften Klänge, welche ich während eines Konzerts des Schulorchesters zum ersten Mal richtig wahrnahm, faszinierten mich. Ich bekam Flötenunterricht, wurde Mitglied im Schulorchester und Musikschulensembles und nahm bei "Jugend Musiziert" mit.

"Anfangs spielte ich meist klassische Musik, später entdeckte ich neue Musikwelten."

Während der Oberstufenzeit entwickelte ich eine große Leidenschaft für deutschsprachige MittelalterFolkRock-Musik von Bands wie Schandmaul und Faun. Zudem erkannte ich meine Affinität zum Land Irland und seinen umfangreichen Schätzen an Tanzmelodien und Weisen. In der Folk-Welt fühlte ich mich schnell zu Hause: Ich entdeckte mein Faible, die Lieblingslieder rein nach Gehör zu lernen, kam ganz nebenbei weg von der notierten Note. Hierbei lernte ich, genaue Ausdrucksweisen und auch die kleinsten Verzierungen zu übernehmen. An den Wochenenden besuchte ich Spielkurse für Irish Folk und Bordunmusik und fand dort Gleichgesinnte, mit denen ich in die Welt des Bal Folk eintauchen konnte. Ich probierte mich an mir unbekannte Geschöpfe wie Schäferpfeife und Drehleier und so kam ich schließlich zu meinem geliebten Zweitinstrument. Als Musikerin an Flöte und Drehleier hatte ich mit der 2012 gegründeten keltischen Folk-Band „Reliléma“ viele schöne Momente auf kleinen Musikbühnen in Neustadt/Weinstraße und Umgebung. 

 

Eine neue musikalische Herausforderung fand ich schließlich als drittes musikalisches Mitglied der WegGefährten - ein Heillieder-Musikprojekt, das im Jahr 2020 von Gesangstherapeutin Jana Barnert aus Höningen und dem Pianisten Rüdiger Böhm aus Landau aus der Taufe gehoben wurde.

Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 11 April 2024